Hardwareanforderungen und Unterstützung: Was Nutzer wissen müssen
Microsoft hat angekündigt, dass Nutzer von Windows 10 Version 22H2 ab sofort ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 Version 24H2 direkt über Windows Update durchführen können. Dieses schrittweise Rollout zielt darauf ab, den Übergang für berechtigte Geräte so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Um für das Upgrade in Frage zu kommen, müssen PCs bestimmte Hardwareanforderungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem eine relativ moderne CPU (mindestens AMD Ryzen 2000 oder Intel Core i der 8. Generation), mindestens 8 GB RAM (für KI-Funktionen werden 16 GB empfohlen) sowie die Aktivierung von Secure Boot und das Vorhandensein eines TPM-2.0-Moduls.
Windows 10 wird noch bis zum 14. Oktober 2025 offiziell unterstützt. Danach bietet Microsoft erweiterte Updatepakete für maximal drei Jahre an, die jedoch jährlich teurer werden. Inhaltsupdates sind für Windows 10 nicht mehr geplant.
Nutzer, deren Geräte die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen, sollten alternative Optionen in Betracht ziehen, um weiterhin aktuelle und sichere Software nutzen zu können.


Anleitung zum Update auf Windows 11
1. Systemvoraussetzungen prüfen:
Öffne die PC-Integritätsprüfung von Microsoft (Download hier) und überprüfe, ob dein PC die Anforderungen erfüllt.
2. Windows Update öffnen:
Gehe zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update.
3. Nach Updates suchen:
Klicke auf Nach Updates suchen. Wenn dein PC kompatibel ist, wird dir das Upgrade auf Windows 11 angezeigt.
4. Upgrade starten:
Klicke auf Herunterladen und installieren, um den Vorgang zu beginnen.
5. Installation abschließen:
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Dein PC wird während des Prozesses neu gestartet.
6. Erfolg überprüfen:
Nach Abschluss des Updates sollte Windows 11 einsatzbereit sein.
Hinweis: Erstelle vor dem Upgrade ein Backup deiner Daten, um auf Nummer sicher zu gehen.